Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-fred.de | Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von FreD - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten - 24.04.2018 URL: http://www.lwl-fred.de/de/fred-einfuehren/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-fred.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
  • Startseite
  • Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von FreD
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Konzept
  • FreD-Projekte
  • Qualitätssicherung und Ausbildung
  • Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von FreD
  • FreD-Standorte und -Trainer/innen
  • Häufige Fragen (FAQ) zu FreD
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Sitemap
zur Startseite über die Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten +

Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von FreD

Sie interessieren sich für die Umsetzung eines FreD-Projektes in Ihrer Region? Die LWL-Koordinationsstelle Sucht unterstützt Sie gerne dabei.

Wolfgang Rometsch und Doris Sarrazin von der LWL-KS beraten FreD-Interessierte +
Sie möchten bei sich vor Ort ein FreD-Angebot realisieren? Wir beraten Sie gern. (Bildnachweis: Thorsten Arendt, Münster)

Von uns dürfen Sie erwarten:

  • Begleitung beim Aufbau einer Steuerungsgruppe vor Ort
  • Beratung zur Erstellung einer sachgerechten Situations- und Bedarfsanalyse
  • Bereitstellung von Know-how bei der Auswahl der Settings
  • Tipps für den Aufbau tragfähiger und nachhaltiger Kooperationsstrukturen
  • Ausbildung der FreD-Trainerinnen und -Trainer
  • Den Aufbau der Kooperationsstrukturen verdeutlicht diese Schema-Grafik

In der Praxis hat es sich bewährt, in drei Dimensionen an der Realisierung eines FreD-Projektes zu arbeiten:

  1. Situationsanalyse
    Ermittelt wird dabei, wie und mit welchen legalen oder illegalen Drogen Jugendliche vor Ort auffallen. Geprüft wird außerdem, wo die Jugendlichen auffallen, ob gegenüber Polizei und Justiz, in der Schule oder im Betrieb, im Umfeld von Jugendhilfeeinrichtungen oder in der Familie.
    Daran anschließend wird geprüft, welche Gesetze und Regeln die Basis bilden könnten, um Jugendliche in FreD-Kurse zu vermitteln. Antworten lassen sich zum Beispiel über Gespräche mit Schlüsselpersonen finden, die vor Ort die Jugendlichen und ihren Drogenkonsum besonders gut einschätzen können.
  2. Aufbau der Kooperationsstrukturen
    FreD kann nur erfolgreich sein, wenn vertrauensvoll mit den Institutionen zusammengearbeitet wird, in deren Bereich der problematische Substanzkonsum stattfindet. Möglichst frühzeitig müssen deshalb entsprechende Beziehungen mit Polizei, Justiz, Schule, Betrieb oder Jugendhilfeeinrichtungen aufgebaut werden.
  3. Pflege der Kooperation durch eine Steuerungsgruppe
    Die FreD-Steuerungsgruppe ist quasi der "Aufsichtsrat" des Projektes. Die beteiligten Kooperationspartner besprechen, wie erfolgreich die Vermittlungen sind, welche Rückmeldungen es zu den Kursen gibt und welche Probleme erkannt wurden, die gegebenenfalls zu lösen sind.

⇑ Zum Seitenanfang

Sie möchten weitere
Informationen?
Nehmen Sie gerne
Kontakt zu uns auf.

Frank Schulte-Derne +

Frank Schulte-Derne

Tel.: 0251 591 4710
Fax: 0251 591 714710
frank.schulte-
derne@lwl.org

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Dezernat 50

LWL-Koordinations-
stelle Sucht
Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×