Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Piwik zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-fred.de | Für wen ist FreD? - Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten - 24.04.2018 URL: http://www.lwl-fred.de/de/interventionsprinzip/fuer-wen-ist-fred/
SchriftgrößeSuche

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

www.lwl-fred.de

Zum Info-Portal Richtung Inklusion
  • LWL-Startseite
  • Der LWL
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur
  • Sie sind hier:
  • Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten
  • Startseite
  • Das Konzept
  • Für wen ist FreD?
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Das Konzept
    • Warum FreD?
    • Für wen ist FreD?
    • Die FreD-Zielgruppe
    • FreD-Kooperationspartner
    • Typischer Ablauf einer FreD-Intervention
  • FreD-Projekte
  • Qualitätssicherung und Ausbildung
  • Beratung und Unterstützung bei der Implementierung von FreD
  • FreD-Standorte und -Trainer/innen
  • Häufige Fragen (FAQ) zu FreD
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
  • Sitemap
zur Startseite über die Frühintervention bei erstauffälligen Drogenkonsumenten +

Für wen ist FreD?

FreD richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Und es richtet sich an die relevanten institutionellen Akteure vor Ort.

Nadja Wirth an der Flip-Chart +
Nadja Wirth, Koordinatorin des Projektes "FreD goes net" notiert die Auswirkungen riskanten Rauschmittelkonsums. (Bildnachweis: Thorsten Arendt, Münster)

Jugendliche werden zu Verhaltensänderungen motiviert

FreD ist ein Ansatz der Kurz- und Frühintervention. Gedacht ist er für junge Menschen, die möglicherweise am Beginn einer manifesten Suchtproblematik stehen. In dem Moment, in dem sie das erste Mal wegen ihres Substanzkonsums auffallen, bietet FreD eine Reflexionsmöglichkeit.

Trotz der in manchen Settings erfolgenden zwangsweisen Vermittlung in die FreD-Kurse versteht sich das Konzept nicht als Strafe. Vielmehr ist es gedacht als Hilfsangebot zur Selbsthilfe für riskant konsumierende Jugendliche.

Selbst wenn die Vermittlung mit einer Auflage verbunden wird, ist das Ziel von FreD nicht die Sanktionierung des Drogen- oder Alkoholkonsums, sondern die Motivierung zur Änderung des Konsumverhaltens. Das betrifft in der Regel den Fall, dass riskant Cannabis konsumierende Jugendliche von der Staatsanwaltschaft die Auflage erhalten haben, einen FreD-Kurs zu besuchen.

Teilnehmende Jugendlichen haben zwei Vorteile durch FreD: Sie erhalten die Möglichkeit, ihren Rauschmittelkonsum zu reflektieren und zu reduzieren. Und sie vermeiden möglicherweise schlimmere Folgen ihres riskanten Konsums. Strafen wegen des Besitzes illegaler Drogen, Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, nachlassende Leistungen in der Schule und manches andere können durch die Teilnahme an einem FreD-Kurs vielleicht vermieden werden.

Wolfgang Rometsch wirbt für Kooperation +
Wolfgang Rometsch, Entwickler von FreD, wirbt für den Aufbau nachhaltiger Kooperationsstrukturen. (Bildnachweis: Thorsten Arendt, Münster)

Institutionen vor Ort greifen dann ein, wenn es sinnvoll ist

Suchtfachleute vor Ort beobachten mit Sorge, dass junge Menschen teilweise exzessiv mit Rauschmitteln umgehen. Gerade zunehmender Mischkonsum wird immer mehr zum Problem. Diese Situation hat massive Auswirkungen auf die gesamte Gesellschaft - natürlich aber auch auf die jungen Menschen selbst.

In den von der LWL-Koordinationsstelle Sucht entwickelten und erprobten Projekten FreD und FreD goes net wurden Instrumente entwickelt, um über Polizei und Justiz, den Arbeitsplatz, Schule und Familie Zugang zu problematisch konsumierenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erhalten.

Hier liegt der Vorteil von FreD: Erste Interventionen setzen dann an, wenn es sinnvoll ist. Junge Menschen werden erreicht, bevor "das Kind in den Brunnen gefallen ist."

Eine weitere Chance von FreD, gerade für Kommunen: Vor Ort entstehen neue und effektive Kooperationsstrukturen zwischen den verschiedenen relevanten Akteuren. Damit verbunden ist eine nachhaltige Verbesserung der Suchthilfe- und Präventionsqualität. Gelingende Kooperationsstrukturen sind andererseits eine Voraussetzung für den Erfolg eines FreD-Projektes.

Sie möchten weitere
Informationen?
Nehmen Sie gerne
Kontakt zu uns auf.

Frank Schulte-Derne +

Frank Schulte-Derne

Tel.: 0251 591 4710
Fax: 0251 591 714710
frank.schulte-
derne@lwl.org

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Dezernat 50

LWL-Koordinations-
stelle Sucht
Schwelingstraße 11
48145 Münster

Tel.: +49 251 591 3267
Fax: +49 251 591 5484

E-Mail: kswl@lwl.org

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×